Curtius, Ludwig
GND Nummer | 118523066 |
---|---|
Entitätstyp | Individualisierte Person |
GND Sachgruppe | Personen zu Kunstwissenschaft, Kunsthistoriker | Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) |
Beruf | Archäologe | Philologe | Schriftsteller |
Lebensdaten | |
Wirkungsort | Freiburg im Breisgau | Rom | Heidelberg | Erlangen |
Ländercode | Italien | Deutschland |
Geschlecht | Männlich |
Biografische Angaben | 1907 Habilitation in München, 1908 Rufannahme Erlangen,1912 ordentlicher Professor; 1918-1920 Professor und Direktor des Archäologischen Instituts Universität Freiburg; 1920 Rufannahme Heidelberg, bis 1926 Professor Universität Heidelberg; 1928 als Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts nach Rom, wo er auch im Ruhestand (1938) blieb. 1928-1937 Direktor der Abteilung Rom des Archäologischen Institutes des Deutschen Reiches; 1925-1933 Herausgeber Zeitschrift "Gnomon" |
Veröffentlichungen | Mitverf. von: Boll, Franz J.: Vom Altertum zur Gegenwart | Curtius, Ludwig: Mussolini und das antike Rom | Die antike Herme | Goethe als Erscheinung | Curtius, Ludwig: Die antike Kunst und der moderne Humanismus | Vorw. zu: Justi, Carl: Winckelmann und seine Zeitgenossen | Hrsg. von: Gnomon | Curtius, Ludwig: Das antike Rom | Curtius, Ludwig: Pentheus | Hrsg. von: Furtwängler, Adolf: Kleine Schriften
Curtius, Ludwig: Die Wandmalerei Pompejis
|
Affiliation | Universität Heidelberg | Archäologisches Institut (Heidelberg) | Archäologisches Institut des Deutschen Reiches. Abteilung Rom |
Homepage | http://www.pacelli-edition.de/Biographie/4881 |
Familiäre Beziehungen | Wynecken, Editha | Curtius, Ferdinand |
Namensvarianten | Curtius, Ludwig Michael | Curtius, L. | Curtius-Nawrath, ... |
Zugehörige Ressourcen
Die antike Kunst
(Druckerzeugnis) Weiterführende Links


Datenpartner Normdatei
Homepage: | Deutsche Nationalbibliothek |
---|---|
Originaldatensatz: | https://d-nb.info/gnd/118523066/about |
Metadatenlizenz: | CC0 1.0 |
Letzte Änderung: | 2025-04-05 |
Via: | lobid-gnd |