geboren
1767-04-27
in
Vechta gestorben
1821-11-10
in
Gotha
Wirkungsdaten
1817-
Wirkungsort
Hamburg | Wien | Gotha | Bonn
Ländercode
Deutschland
Geschlecht
Männlich
Biografische Angaben
Siebenjährig Debüt mit seinem gleichaltrigen Vetter Bernhard (seither fälschlich als Brüder Romberg angekündigt), von Johann Gottlieb Neefe in Bonn gefördert, Reisen in Europa, beide 1790 Mitglieder der Bonner Hofkpelle und 1793 des Opernorchesters von Theaterdirektor F. L. Schröder in Hamburg, auf der Rückreise von Italienkonzerten 1785 in Wien, Begegnungen mit Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven, 1797 wieder in Hamburg, dann getrennte Wege der Vettern, Andreas angesehener Dirigent und Komponist in Hamburg, seit 1815 als Nachfolger Louis Spohrs Hofkapellmeister in Gotha, schrieb Kammermusik, Sinfonien, Konzerte, Violinstücke mit Orchester, Stücke für Violine allein, Opern, Kirchenmusik, Oratorien, Kantaten, Lieder, Oden, Chöre
Veröffentlichungen
[Quintette, Vl 1 2 Va 1 2 Vc op. 58]. - ca. 1826 | [Duos, Fl 1 2 op. 62,2] | [Duos, Fl 1 2 op. 62] | [Das Lied von der Glocke]. - ca. 1925 | Was bleibet und was schwindet. - ca. 1817 | [Duos, Vl 1 2 op. 4] | [Duos, Vl 1 2 op. 18] | [Quintette, Klar Vl Va 1 2 Vc op. 57] | Schiller, Friedrich von: Das Lied von der Glocke. - s.a.
Affiliation
Bonner Hofkapelle
Familiäre Beziehungen
Romberg, Gerhard Heinrich | Romberg, Cyprian | Romberg, Bernhard | Romberg, Anna Magdalena | Romberg, Heinrich Maria
Professionelle Beziehungen
Neefe, Christian Gottlob | Beethoven, Ludwig van | Schröder, Friedrich Ludwig | Haydn, Joseph
Namensvarianten
Romberg, Andréas | Romberg, Andreas Jacobus | Romberg, Andreas Jakob | Romberg, Andrea | Romberg, Andreas Jacob | Romberg | Romberg, A. | Romberg, Andre | Romberg, And. | Romberg, Andreas J.Romberg, André