Hamann, Richard
| GND Nummer | 118545248 |
|---|---|
| Entitätstyp | Individualisierte Person |
| GND Sachgruppe | Personen zu Kunstwissenschaft, Kunsthistoriker | Personen zu Fotografie |
| Beruf | Kunsthistoriker | Kunstsammler |
| Lebensdaten | |
| Wirkungsort | Posen | Marburg | Berlin |
| Ländercode | Deutschland | Polen |
| Geschlecht | Männlich |
| Biografische Angaben | Studium in Berlin; 1911 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Posen, 1913-1949 an der Universität Marburg/Lahn, wo er das Forschungsinstitut für Kunstgeschichte gründete und eine kunstgeschichtliche Photographiensammlung anlegte (Bildarchiv Foto Marburg); 1947-1957 Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin |
| Veröffentlichungen | Deutsche und französische Kunst im Mittelalter. - 1922 - 1923 | Hamann, Richard: Ästhetik | Hamann, Richard: Olympische Kunst | Das Symbol. Diss. - Berlin, 1902 | Hamann, Richard: Ägyptische Kunst | Hamann, Richard: Olympische Kunst. [Zusammen mit Richard Hamann-MacLean] | Die frühmittelalterlichen Bronzetüren | Hagars Abschied bei Rembrandt und im Rembrandt-Kreise | Hrsg. von: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte | Mitverf. von: Buschor, Ernst: Die Skulpturen des Zeustempels zu Olympia
Deutsche Köpfe des Mittelalters | Tierplastik im Wandel der Zeiten
|
| Zugehörigkeit | Bildarchiv Foto Marburg | Philipps-Universität Marburg. Forschungsinstitut für Kunstgeschichte |
| Familiäre Beziehungen | Hamann-Mac Lean, Richard |
| Namensvarianten | Hamann, Heinrich Richard |
Zugehörige Ressourcen
Alle 8 Treffer im FID DK Portal anzeigen. Weiterführende Links
Datenpartner Normdatei
| Homepage: | Deutsche Nationalbibliothek |
|---|---|
| Originaldatensatz: | https://d-nb.info/gnd/118545248/about |
| Metadatenlizenz: | CC0 1.0 |
| Letzte Änderung: | 2025-04-05 |
| Via: | lobid-gnd |
Keine ähnlichen Titel gefunden