geboren
1843-01-23
in
Fürstenstein (Schlesien) gestorben
1926-12-01
in
Bad Salzbrunn
Wirkungsdaten
1887-1893
Wirkungsort
Roztoka (Świdnica) | Berlin | Sankt Petersburg
Ländercode
Russland | Deutschland | Polen
Geschlecht
Männlich
Biografische Angaben
1867-1869 Diplomat in St. Petersburg, 1876-1926 Gründer der Schlesischen Musikfeste, 1886-1902 General-Intendant der königlichen Schauspiele in Berlin; 1858-1926 Besitzer von Schloss Rohnstock; 1910 Ehrenbürger von Görlitz, 1913 Königlich-Preußischer Professor
Veröffentlichungen
[Quartette, Vl 1 2 Va Vc op. 27,1] | [Quartette, Vl 1 2 Va Vc op. 27,2] | Ave Maria | Der Wärwolf. - 1901 | [Quartette, Vl 1 2 Va Vc op. 22] | Quartett, D-Dur | Agnus Dei | Die Falkensteiner | Quartett, Es-Dur
Zugehörigkeit
Königliche Schauspiele zu Berlin | Königliches Nationaltheater (Berlin)
Familiäre Beziehungen
Hochberg, Friedrich Franz von | Hans Heinrich X., Pleß, Fürst | Hochberg, Hans Heinrich von
Namensvarianten
Huchberg, Hans Heinrich von XIV. | Franz, J. H. | Hochberg, Hans Heinrich von | Hochberg, Bolko von, Graf | Hochberg, Hans Heinrich XIV. Bolko von | Hochberg, Hans Heinrich XIV. Bolko von, Graf | I. H. Franz | Hans Heinrich XIV., Hochberg, Graf | Hochberg, Graf von | Hochberg, Hans Heinrich Bolko von, GrafFranz, Johann H. | J. H. Franz | Franz, I. H. | Hochberg, Hans-Heinrich von | Huchberg, Hans Heinrich Bolko von XIV. | Hochberg, Bolko von | Pleß, Hans Heinrich von, Fürst, XIV.