Preetorius, Emil
GND Nummer | 118596225 |
---|---|
Entitätstyp | Individualisierte Person |
GND Sachgruppe | Personen zu Malerei, Zeichnung, Grafik |
Beruf | Grafiker | Kunsthistoriker | Bühnenbildner | Maler | Illustrator | Jurist | Kunstsammler |
Lebensdaten | |
Wirkungsort | Bayreuth |
Ländercode | Deutschland |
Geschlecht | Männlich |
Biografische Angaben | Illustrator, Grafiker, Buchgestalter, Kunstsammler, Bühnenbildner; 1902-1906 Studium Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften, 1909 Gründung der Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, seit 1907 Zeichner für die Zeitschriften „Simplicissimus“, „Jugend“ und „Ulk“ (Berlin), 1910 Leitung der Münchner Lehrwerkstätten (andersltd.: Kunstgewerbeschule), ab 1921 auch Bühnenbildner, 1926 Leiter zweier Klassen, 1928-1951 Professor für Graphik und Szenenkunst an der Akademie der Bildenden Künste München, seit 1923 für die Münchner Kammerspiele tätig, 1931-1941 szenischer Leiter der Bayreuther Festspiele; 1947-1961 Mitglied des Bayerischen Senats, 1953-1968 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste; Sammler vorwiegend asiatischer Kunst |
Veröffentlichungen | Weber, Hans von: Das kleine Zwiebelfisch Kulturkratzbürsten Vademeckum 1913 | Das Problem des Künstlerischen | Kunst des Ostens | Die eheherrliche Vormundschaft und das bürgerliche Gesetzbuch |
Affiliation | Bayreuther Bühnenfestspiele | Bayern. Senat | Akademie der Bildenden Künste München |
Familiäre Beziehungen | Preetorius, Karl Jakob | Preetorius, Lilli |
Namensvarianten | Preetorius, E. | Pretorius, Ėmil' | Pretorius, Emi'l | Pretorius, Emil | P |
Zugehörige Ressourcen
Alle 18 Treffer im FID DK Portal anzeigen. Weiterführende Links




Datenpartner Normdatei
Homepage: | Deutsche Nationalbibliothek |
---|---|
Originaldatensatz: | https://d-nb.info/gnd/118596225/about |
Metadatenlizenz: | CC0 1.0 |
Letzte Änderung: | 2025-04-06 |
Via: | lobid-gnd |