Bremer, Otto
GND Nummer | 116482397 |
---|---|
Entitätstyp | Individualisierte Person |
GND Sachgruppe | Personen zu Sprache |
Beruf | Germanist | Dialektologe | Hochschullehrer | Philologe | Germanist | Literaturwissenschaftler |
Lebensdaten | |
Wirkungsort | Leipzig | Halle (Saale) |
Ländercode | Deutschland |
Geschlecht | Männlich |
Biografische Angaben | Von 1888 bis 1904 hatte er die Position eines Privatdozenten, 1898 wurde er zum Titularprofessor für Deutsche Philologie an der Universität Halle ernannt. Von 1904 bis 1921 war er nichtbeamteter, außerordentlicher Professor für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft. Otto Bremer gründete 1910 die Phonetische Sammlung, die ab 1922 den Status einer selbstständigen Einrichtung der Universität Halle-Wittenberg hatte. Von 1910 bis 1925 war er Vorsitzender des Zweigvereins Halle im Allgemeinen Deutschen Sprachverein (ADSV). Ab 1921 war er beamteter, außerordentlicher Professor. 1928 wurde er zum Ordinarius ernannt und zugleich emeritiert. Als Emeritus lehrte er weiter und betreute seine Phonetische Sammlung bis 1934. |
Veröffentlichungen | Germanische Heldenlieder | Mueller, Foocke H.: Tjark Allena | Beiträge zur Geographie der deutschen Mundarten in Form einer Kritik von Wenkers Sprachatlas des deutschen Reichs | Deutsche Phonetik | Deutsche Lautkunde | Deutsche Lautlehre | Kürsten, Otto: Lautlehre der Mundart von Buttelstedt bei Weimar | Ethnographie der germanischen Stämme |
Affiliation | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Universität Leipzig | Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg |
Zugehörige Ressourcen
Deutsche Phonetik
(Druckerzeugnis) Weiterführende Links

Datenpartner Normdatei
Homepage: | Deutsche Nationalbibliothek |
---|---|
Originaldatensatz: | https://d-nb.info/gnd/116482397/about |
Metadatenlizenz: | CC0 1.0 |
Letzte Änderung: | 2025-04-12 |
Via: | lobid-gnd |